PROJEKTE

2025: Varroaresistenz2033

 

Das Projekt. Varroaresistente Bienen bis 2033 in Europa

Ist das möglich? Können wir in 10 Jahren Bienen halten, die gesund sind und nur mit milder, medikamentenfreier oder gar keiner Behandlung der Varroamilbe widerstehen? Ja, es ist möglich. Das haben die vielzähligen erfolgreichen Projekte der letzten Jahre u.a. in Luxemburg, Österreich und Deutschland bewiesen. Zielsetzung ist, Honigbienen nach natürlicher Varroaresistenz zu selektieren, diese genetischen Merkmale zu verbreiten und somit die Gesundheit der allgemeinen Bienenpopulation zu verbessern.
 

Am 19.05.2022 trafen sich wichtige europäische Imkerverbände im hessischen Neuenstein-Aua und waren sich darüber einig, gemeinsam in den nächsten 10 Jahren diesen Weg zu gehen. Sie vereinbarten, alle Kraft für das Erreichen des Ziels einzusetzen, eine varroaresistente Honigbienenpopulation flächendeckend zu etablieren.

 

Die Imkerverbände rufen nationale und europäische Imkerverbände, Bieneninstitute, Behörden, Ministerien und alle Imkerinnen und Imker dazu auf, gemeinsam dieses Ziel in den nächsten Jahren zu verfolgen.

 

Mehr dazu: https://varroaresistenzprojekt.eu​

 

 

PROJEKTE

2023 - 2024: Projekt mit '12,24-Bannwabenverfahren':

'Onder arrest-Projekt' mit Honeybee Valley in Belgien.

 

 

In Belgien findet diesen Sommer ein großer Feldversuch mit der Bannwabenmethode „12,24“ statt. Ziel dieser Untersuchung ist neben der Datenanalyse auch die TeilnehmerInnen vertraut zu machen mit der Methode.

 

Die Untersuchung wird geleitet von Dr. Dirk De Graaf & Dr. Ellen Danneels - Honeybee Valley/Universität Gent - und Thomas Van Pelt. Etwa 40 ImkerInnen und ca 150 Völker nehmen teil.

 

  • Die TeilnehmerInnen sind alle ausgestattet worden mit 2-Rahmen Bannwabentaschen mit erklärenden Aufklebern und Broschüren.
  • Es gibt eine moderierte WhatsApp-Gruppe mit intensivem Erfahrungsaustausch.
  • Kontaktpersonen mit Erfahrung stehen pro Verein zur Verfügung.
  • Regelmäßig werden Milbenbefall gemessen und registriert via Onlineumfragen.

 

Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend und es gibt viele interessante, neue Erkenntnisse. Viele TeilnehmerInnen sind begeistert. Ein ausführlicher Erfahrungsbericht wird im Herbst dazu veröffentlicht, auch auf Deutsch und Englisch.

 

Ansprechpartner für das Projekt ist Thomas Van Pelt, eMail: onderarrest@bergbienen.com
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter https://www.honeybeevalley.eu/index oder bei Honeybee Valley.

 

Das Projekt wurde auch via Varroaresistenz2033 kommuniziert:

https://varroaresistenzprojekt.eu/aktuelles/wir-stellen-vor-bannwabenverfahren-projekt-in-belgien-onder-arrestproject.html

 

Druckversion | Sitemap
© Thomas Van Pelt, Eglofs.